Kontakt

Suchen

logo1

Früët

 
Ein fiktives Interview über drei Generationen hinweg.

Ak: Arbeitskreis
Ko: Ein Lammersdorfer mit Namen Kopp, von Beruf Bauer und Fuhrmann, aus der ersten Hälfte des 20.Jh.

Ak: Herr Kopp, wir begrüßen sie im Namen des Arbeitskreises. Wir möchten von ihnen gerne etwas über Getreide und den Getreideanbau in Lammersdorf erfahren. Wir wissen, dass der Sammelbegriff für Getreide Frü/et war.

Ko: Joa, tach zesamme! Frü/et, wie merr se he hott, dat wor Koar, Hafer on merr wönnisch Geesch.

   


Ak: Koar, Korn, das war Roggen und Geeesch war Gerste, nicht wahr?

Ko: Jo, jedder/ene, dä en Burereij hott, hott Koar jesi/nt - för sich oder öm ser jett dozo zo verdenne. Koar wur e janz Laimisch ajebout, merr net em Venn.Et joff mie Feilder wie Wejde. De mie/este Bure hotte jo merr e paar Köh. Dat Lang wur hoptsächlich för Frü/et on Erpel jebrucht. Jedder/ene mot jo förr sich selfs sorrje.
Koar wur em Hörres jesi/ent on em Juli oder Aujus jemiehnt on ejefahre.

 


Ak: Wie ging man dabei vor?

Ko:Op däm Beld he onge kann merr dat sehn. Wä wönnisch hott, mient mör Söss. Et jof evver och at Bure, die hotte en Miehmaschin. Wor dat Koar jemiehnt, wur öt afjelaat. Die Fraulött kresche sich dobeij ne Ärmel voll Koar on bonge dä mott Halme zo ner Jerve zesamme on föneff, sechs Jerve wure dann zo nem Männsche zesammegestald, wat mer op dem Beld sitt.

 

 

Dat drüsch Koar wurr ejfahre on err Schür jedreische. Die, die wönnisch hotte, dotte dat met nem Dreischflejel. Spi/eder maate Dreischmaschine dat Wörk li/eter. Wur dat Koar met nem Dreischflejel jedreische, mot die Kaaf us demm Koar jeblose were on dovör wur fröjer en Wigde-Wann jebrucht. Kaaf on Koar wure us derr Wann hoch jeworpe. Dr Wenk blees die Kaaf fott on dat Koar fehl weer en die Wann zoröck. Hött hant vell Bure ne Wolef. Dat ös en Kes, wo dr Wönk dörch Dri/ene an nem Schwengel jemaat wied.
Dat Koar wur dann norr Mölle braat un do jemalle. Dat Mähl, wat die Lött für sich bruchte, hollte se em Pöngel af on braaten et nomm Backes.
Ont er könnt merr jlöve, dat Laimischter Koar, merr konnt et koare.

Ak. Das Bild oben rechts zeigt die Arbeit mit einem "Wolef", einer Wannmühle. Die Spelzen (Kaaf) wurden in den Wannhof geblasen. Die beiden Personen vorne sammeln sie auf. 
Herr Kopp, sie zeigten die interessante Übereinstimmung von Koar (Korn) und koare (schmecken) auf, die sicher nicht zufällig ist.

Ko: Dat ka merr wahl sare, wur doch us Koar oss täglich Bru/et, et Schwarzbru/et, jebacke. Evver die Bäcker jolte dat Mähl net merr er Mölle. Sie jolten et och vam Frü/etehandel on dat zeije ald Rechnunge.

 

 

Ak: Aus Roggen wurde Schwarzbrot gebacken. Gab es denn kein anderes Brot?

Ko. Jowahl, et joff Weck on op Bestellung Kuch, Riesflaam, Prumetaat oder Appeltaat. Kuch joff et selde, ejentlich merr op Körmes, Hochzedde oder wenn jedöft oder bejrave wur. För Kuch on Weck brucht merr Weesemähl.

 

Ak: Wurde Weizen - Wees - hier nicht angebau?

Ko: Wees ös he net jewaase. Dovör worr et he ze naas. Och de Bödden worre vel ze schle/et. Weesemähl komm us em Dürener on Jülicher Lang.
Wat he jood waase dot, wor Hafer. Hafer wur als Peerdsfoor jebrucht. Hä ös he e su joot jewaase, dat merr aaf on zo jett dovan verkoofe konnt.
Fröjer, wenn die Zedde sier schle/et worre, wur och at ens van Hafer Bru/et jebacke.

 


Ak: Gerste wird ja allgemein zum Bierbrauen benutzt. Wurde sie auch in Lammersdorf angebaut?

Ko:Geesch wur e Laimisch merr för dä ejen jebruch ajebout. Geeschtemähl wur onger et Förschesfoor jeröhrt.

 

Ak: Herr Kopp, vielen Dank für das Gespräch

Werkleute,

                                    ... die Beiträge zu dieser Webseite beisteuerten, sind / waren:
                          

 Ludwig Förster
(+)
Denise Higgins-Wells
mit Hilfe von Gabi Ifflandt-Richter
Friedrich Holtz
Anna Jansen
(+)
Bernd Mertens Rudolph Strauch
Inge Scheen Manfred Scheen Erwin Ungermann
Dr. Siegfried Wieloch
(+)
Dieter Wolff